Der Fensterputzer und seine Arbeit
Der Fensterputzer
Meine Arbeit
Ich freue mich, daß Sie so sehr an meiner Arbeit interessiert sind...
Auf dieser Seite werde ich Ihnen, werter Leser, in unregelmäßigen Abständen immer wieder etwas zu meiner Abeit vorstellen.
Der Fensterputzer zum Thema Glasgrund-
reinigung
Eine Grundreinigung
wird beispielsweise nach einer Sanierung oder staub- und schmutzintensiven Arbeiten am Haus durchgeführt.
Zement-, Putz- und Farbreste an Scheiben und Rahmen müssen entfernt werden ohne das Material zu beschädigen. Ich kann nicht mit einem scharfen Schwamm einen lackierten Holzfensterrahmen bearbeiten oder Lösemittel verwenden.
Hierzu ist eine abgestimmte Vorgehensweise zu überlegen, die zu rückstandsfreier Sauberkeit führt.
Die Grundreinigung ist auch für die Abnahme notwendig, um eventuelle bauseitige Beschädigungen sichtbar zu machen, und das zuständige Gewerk auf Fehler hinzuweisen. Im Extremfall müssen Glas oder Rahmen im Zuge der Gewährleistung ausgetausacht werden.
Je nach Fenstermaterial können Mikrofasertücher, alkalische oder saure Reiniger, Schwämme mit unterschiedlichen Härtegraden, Glashobel und auch Pinsel eingesetzt werden. Es ist eine zeitintensive Arbeit. Ganz im Gegensatz zur sogenannten Unterhaltsglasreinigung.
Der Fensterputzer zum Thema Kalkflecken auf
Glas
Um Kalk
auf Fenstern zu entfernen, muß der Reinigungsvorgang auf die Scheiben abgestimmt werden. Um welche Sorte Glas
( ESG- und VSG-Scheiben
Glasbausteine
Polycarbonat )
handelt es sich und wie sind die Rahmen beschaffen?
Danach kann ich die Hilfsmittel auswählen:
Säure, Glashobel oder Polierpaste.
Das Ergebnis ist in der Regelein lupenrein sauberes Fenster.
Es kann jedoch passieren, daß nicht alle Rückstände verschwinden. Das liegt an dem chemischen Vorgang während
Calcium- und Magnesiumionen die Oberfläche angreifen.
Der Fachausdruck lautet Glaskorrosion!
Auch bei diesem Vorgang wird Zeit gebraucht!
Beachten Sie dies bitte, wenn Sie ein Angebot wünschen, und der Preis ein wenig höher ausfällt
Der Fensterputzer zum Thema Osmosereinigung
Die Reinigung mit entmineralisiertem Wasser - welches mit Osmose- oder Mischbettharzfiltern produziert wird - ist in der Gebäudereinigung mittlerweile zu einem festen Bestandteil geworden. Das reine Wasser hat jetzt den "Drang" sich mit allen wasserlöslichen Bestandteilen zu verbinden. Wie dies chemisch genau funktioniert können Sie gerne HIER nachlesen - besser kann ich es nicht erklären.
In der Praxis - meiner täglichen Arbeit - nutze ich dieses Verfahren im Außenbereich bei der Reinigung von Wintergärten, Terrassendächern, Carports und Photovoltaikanlagen.
Richtig angewandt hat dieses Verfahren mehrere Vorteile:
- Das Wasser trocknet rückstandfrei auf (vorallem auf den Glasflächen)
- Der Reinigungsvorgang findet fast immer chemiefrei ab (Ihre Teichfische werden es mir danken)
- Hohe Arbeitssicherheit
- Weniger Aufwand (Eine Hubarbeitsbühne bei Dacharbeiten wird evtl. überflüssig)
- Jalousienreinigung ist ebenfalls mit dieser Technik durchführbar
Die Reinigungstechnik der nächsten Generation
Glas- und Solarreinigung Petersen
Der Fensterputzer zum Thema selbstreinigende Glasflächen
Ich werde oft gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt eine Glasscheibe selbstreinigend auszurüsten. Meine Antwort: " Ja, aber...!"
Es gibt zwei verschiedene Arten einer Nanobeschichtung.
Die eine kennen wir als "abperlend", also wasserabweisend.
Die zweite tut genau das Gegenteil: sie zieht Wasser an.
Wird eine Oberfläche oder eine Glasscheibe wasserabweisend ausgerüstet, kann Schmutz nicht mehr so gut anhaften. Die Herausforderung ist aber, daß auch Reinigungsmittel abgewiesen wird. Man spricht hier also vom sogenannten "easy-to-clean"-Effekt.
Sie ist nicht selbstreinigend und es muß doch Hand angelegt werden.
Übrigens:
Was bedeutet die Bezeichnung nano?
Nanos stammt aus dem griechischen und bedeutet Zwerg.
Eine Nanoversiegelung hat eine Schichtdicke im milliardstel-Meter- Bereich.
Das Foto oben zeigt ein Wintergartendach.
Was kann eine selbstreinigende Ausrüstung hier bewirken?
Sie kann verhindern, daß Moose wachsen, Laub anhaftet, Vogel- und Insektenkot durch Sonneneinstrahlung festgebrannt wird.
Was sind die Vorausetzungen und
wie funktioniert eine photokatalytische Nanobeschichtung?
Als erstes muß das Glas absolut rückstandsfrei gereinigt werden. Nach der Reinigung wird die Obefläche poliert. Danach wird das Fluid mithilfe einer Lackierpistole aufgetragen - zwei mal. Das Fluid muß 24 Stunden aushärten, um sich ausrichten zu können. Die Oberfläche darf nicht nass werden; beispielsweise durch Regen.
Die Ausrüstung beginnt jetzt zu wirken; und zwar durch Sonne bzw. UV-Strahlung. UV-Licht ist der Katalysator, der dafür sorgt, daß Energie freigestzt wird und jeden organischen Stoff zersetzt. Trifft nun Wasser auf die Oberfläche unterspült es sämtliche Beläge und wäscht sie ab.
Wo kann diese Nanoausrüstung angewandt werden?
Sie macht nur wirklich Sinn in Bereichen, die abgeregnet oder abgespritzt werden können. Also nicht in Innenräumen. Daher wählte ich das Foto eines Wintergartendaches. Von innen ist der selbstreinigende Effekt also nicht sinnvoll, denn neben allen Vorteilen muß auch hier der Preis im Auge behalten werden. Reinigungsaufwand - und das beidseitig - und die Kosten für das Fluid.
Der Fensterputzer zum Thema Arbeitssicherheit
Wo beginnt Sicherheit am Arbeitsplatz?
Nun, heute sicherlich mit einer Atemmaske.
Ich trage bei der Arbeit grundsätzlich eine Maske, um Sie und mich zu schützen.
Deshalb bitte ich auch Sie eine Maske zu tragen, Abstand zu halten oder den Raum, in dem ich arbeite zu verlassen.
Seit Beginn meiner Tätigkeit trage ich Sicherheitsschuhe.
Neben einer Stahlkappe - die im Arbeitsalltag vielleicht gar nicht so wichtig ist - sind sie durchtrittsicher gegen Scherben und Nägel, aber vorallem rutschsicher.
Leiter- und Treppensteigen, betreten und Verlassen Ihrer Wohnung, feuchte Holzdielen im Außenbereich, betreten Ihres Terrassendaches oder Fliesen in Ihrer Küche - Rutschsicherheit ist höchstes Gebot,
denn ein Arbeitunfall ist in vielerlei Hinsicht unangenehm!
Es gibt verschiedene Sicherheitsklassen für Arbeitsschuhe. Meine erfüllen die Höchste. So kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren:
Ein Glas voll Durchblick
Der Fensterputzer zum Thema Solaranlagenreinigung
Die wichtigste Frage zuerst:
Muß ich eine Solaranlage überhaupt reinigen?
Grundsätzlich ja!
Auch wenn Hersteller und Gerüchte behaupten, daß sich die Panel sozusagen durch Regen und Schnee "selbst" reinigen.
Beobachte ich ein Dachfenster, so wird mir schnell klar: Irgendwann muss ich es von Staub, Vogelkot und Moos befreien. Oder nehmen Sie das Foto des Wintergartens weiter oben - irgendwann wird eine Solaranlage so aussehen. In erster Linie geht es hier natürlich um Ertrag, und nicht um Aussehen. Aber genau dies ist der Grund für eine Reinigung. Denn alles, was die Stromproduktion in den "Schatten stellt" sollte entfernt werden. Obendrein gilt Vogelkot als stark ätzend und macht die gläserne Oberfläche mit der Zeit blind und rauh.
Es wurden Verfahren entwickelt, mit denen eine Solaranlage schonend gereinigt werden kann. So ist Mikrofaser und alles scheuernde Material absolut ungeeignet. Die Reinigung mit sogenanntem Reinwasser hat sich hier als die beste Technik herausgestellt. Zusätzlich eine weich ausgerüstete Bürste, und meine Arbeit bei Ihnen kann beginnen.
Und in welchen Intervallen sollte gearbeitet werden?
Wie so oft ist es auch hierbei regional unterschiedlich.
Auf einem landwirtschaftlich geführten Hof kann es sinnvoll alle 6 Monate zu arbeiten, während es in der Stadt Jahre sein können, bis eine Reinigung notwendig oder sinnvoll ist. Maßgabe ist hier der Ertrag, den man im Blick haben sollte.
Solaranlagenreinigung... Für Sie am Niederrhein